Ein soziokulturelles Projekt der leckeren Art
Die Idee
Essen ist ein Grundbedürfnis. Essen verbindet. Essen verzückt. Essen irritiert. Essen bewegt.
In der Stadt Braunschweig leben Menschen mit den unterschiedlichsten Nationalitäten. Sie alle sind Braunschweiger*innen. Sie alle bilden die Zivilgesellschaft der Stadt. Diese Zivilgesellschaft teilt sich auf in die unterschiedlichsten Gruppierungen. Da gibt es die aus dem östlichen oder westlichen Ringgebiet. Da gibt es die Urbraunschweiger*innen und die Zugezogenen. Da gibt es Vegetarier*innen und Schnitzelfans. Da gibt es Alte und Junge.
Da gibt es viel Unterschiedliches und Trennendes. Gemeinsam ist allen, dass sie essen müssen. Was also wird in Braunschweig am heimischen Herd so gegessen? Pellkartoffeln mit Quark. Scharfes Curry mit Reis. Pekingente. Cous Cous mit Lammeintopf. Pasta a la Mama. Gebackene Bananen. Menü aus geretteten Lebensmittel.
Wir möchten die Vielfalt der Braunschweiger Zivilgesellschaft kulinarisch darstellen. Quasi den Braunschweiger Vieltopf mit den unterschiedlichsten Zutaten und Menschen.
Umsetzung
1x in der Woche stellt die Brunsviga ihre Küche für dieses Projekt zur Verfügung. Kochen darf, wer zwei gute Rezepte mitbringt. Ein vegetarisches/veganes Angebot muss dabei sein. Dazu eine Geschichte zu den Rezepten. Wo kommt das Gericht her? Eine Familientradition? Im Urlaub kennengelernt? Eine Erinnerung an die Heimat? Ein nationaler Klassiker? Oder einfach nur köstlich?
Der Mensch wird vorgestellt, die Rezepte und die Geschichte. Die Speisen werden in der Gastronomie der Brunsviga angeboten. So gibt es regelmäßig 1x in der Woche den ganz speziellen „Braunschweiger Vieltopf Tag“. Am Abend läuft Musik zum jeweiligen Gastessen des Tages. Man is(s)t in Braunschweig und doch auch in der Welt. Einfach weil die Welt auch in Braunschweig is(s)t.
Alle Köche und Köchinnen werden mit einem Foto porträtiert. In der Cafeteria entsteht so an einer gesonderten Stelle das passende Mosaik zur kulinarischen Vielfalt des „Braunschweiger Vieltopfes“. Das fotographische Mosaik wird zu einem Plakat zusammengefasst mit einem QR-Code zu den Rezepten.
Voraussetzung
Die Projektköche und -köchinnen müssen kochen können. Sie müssen in der Lage sein ihr Lieblingsrezept für 30 Personen zu kochen. Sie müssen akzeptieren, dass das Projekt Wert auf eine nachhaltige Küche legt: saisonal, regional, bio. Sie dürfen keine professionellen Köche oder Köchinnen sein!
Sie müssen einverstanden sein, dass ihre Namen, Rezepte und Geschichten veröffentlicht werden.
Lebensmittel und Küchenhilfen werden von der Kultur-Kantine der Brunsviga gestellt. Die Einnahmen sollen die Kosten decken. Der Preis für die Gerichte soll unter den Normalpreisen der Kultur-Kantine liegen.
Zusammenarbeit
Wir möchten bei diesem Projekt in erste Linie mit 3 Institutionen zusammenarbeiten.
Haus der Kulturen e.V: Hier wurde bereits in der Vergangenheit ein Kochprojekt (Weltgeschmack) realisiert. Entstanden ist ein Kochbuch. Haus der Kulturen Braunschweig e. V. (hdk-bs.de)
ACPW e.V.: Hier wurde in der Vergangenheit ein Filmprojekt realisiert mit dem Titel: Wir sind auch Braunschweiger. Wir sind auch Braunschweiger l Eine Reportage von Nizar Fahem - YouTube
Büro für Migrationsfragen der Stadt Braunschweig: Hier gibt es gute Kontakte zu zahlreichen Migratenvereinen.
Was es braucht
Für dieses Projekt wird ein Ort gebraucht, an dem es gelebt werden kann. Die Kultur-Kantine der Brunsviga ist dieser Ort. Hier findet sich eine komplett eingerichtete Küche. Die Brunsviga als Projektträgerin stellt als unbare Leistungen dem Projekt die kostenlose Nutzung der Kultur-Kantine zur Verfügung. Die Organisation und Öffentlichkeitsarbeit wird ebenfalls durch die Brunsviga geleistet. Hauptverantwortlich wird Abdel Yahiaoui sein, Auszubildender für Veranstaltungskaufleute im 2. Lehrjahr. Einkauf und Küchenhilfe wird ebenfalls durch die Brunsviga gestellt.
Die ehrenamtliche Kochleistung soll gewürdigt werden. In erster Line durch die vielen Ahs, und Ohs, weil das Essen so lecker ist. Aber wir möchten den Menschen auch eine kleine Aufwandsentschädigung zahlen. Letztendlich tragen sie zu einen soziokulturellem Projekt bei.
Professionelle Fotos für die Mosaikwand – dem späteren Plakat.
Zeitplan
Mit der Vorbereitenden Akquise der Teilnehmenden wird im Herbst 2022 begonnen. Das eigentliche Projekt startet im Januar 2023 und soll bis zum 31.12.2023 laufen.
Öffentlichkeitsarbeit
Das Projekt wird durch die Öffentlichkeitsarbeit der Brunsviga begleitet. Alle Termine werden auf der Website dargestellt. Ein Plakat mit allen Teilnehmenden wird zum Ende erstellt.
Ansprechpartner
abdelhak.yahiaoui@brunsviga-kulturzentrum.de